1.0038 / St 37-2 / S 235 JR EN 10025-2 unlegierter Baustahl Chemische Werte C % Si % Mn % P % S % max. 0,17 --- max. 1,40 max. 0,035 max. 0,035 Mechanische Eigenschaften für Stabstahl sind in der Norm nicht gegeben. Mechanische Eigenschaften für Flach- und Langerzeugnisse aus Stahlsorten mit Werten für die Kerbschlagarbeit 16 235 < 3 1.0038 S235JR, gewalzt - Metall-E1.0038 / St 37-2 / S 235 JR EN 10025-2 unlegierter Baustahl Chemische Werte C % Si % Mn % P % S % max. 0,17 --- max. 1,40 max. 0,035 max. 0,035 Mechanische Eigenschaften für Stabstahl sind in der Norm nicht gegeben. Mechanische Eigenschaften für Flach- und Langerzeugnisse aus Stahlsorten mit Werten für die Kerbschlagarbeit 16 235 < 3
1.0579 / St 52-3 K / S355J2C + C EN 10277-2 Mn-legierter Baustahl Chemische Werte C % Si % Mn % P % S % 0,20 0,55 1,60 0,03 0,03 Mechanische Eigenschaften Härte c HBW Rm MPa Rp0,2 d MPa min. A % min.--- --- 520 6--- --- 450 7 146 bis 187 470 bis 630 350 8 146 bis 187 470 bis 630 335 9 146 bis 187 470 bis 630 315 9 Baustahl Chemie-SchuleTranslate this pageS235JR+AR (neue Ausgabe EN 10025-2:2004-10, früher S235JRG2, noch früher St 37-2, Werkstoffnummer 1.0036 bis 1.0038, frühere Bezeichnung nach EU 25-72 auch Fe 360 B) S355J2+N (neue Ausgabe EN 10025-2:2004-10, früher S355J2G3, noch früher St 52-3 N, Werkstoffnummer 1.0577 bzw. 1.0570, frühere Bezeichnung nach EU 25-72 auch Fe 510 D1) Baustahl - chemie.deTranslate this pageS235JR+AR (neue Ausgabe DIN EN 10025, 10.2004, früher S235JRG2, noch früher St 37-2) S355J2+N (neue Ausgabe DIN EN 10025, 10.2004, früher S355J2G3, noch früher St 52-3 N) Die Baustahlsorten sind in DIN EN 10025 genormt.
Translate this pageS235JR+AR (neue Ausgabe DIN EN 10025, 10.2004, früher S235JRG2, noch früher St 37-2) S355J2+N (neue Ausgabe DIN EN 10025, 10.2004, früher S355J2G3, noch früher St 52-3 N) Die Baustahlsorten sind in DIN EN 10025 genormt. Bezeichnung n. EN :S235JR / ST37-2DIN/EN :EN10025-2 Werkstoff-Nr. :1.0038 Bezeichnung n. EN :S235JR / ST37-2 _ Chemische Zusammensetzung (%) C Mn P S < 0,20 < 1,40 < 0,045 < 0,045 _ Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm (N/mm²) Streckgrenze Rp 0,2 (N/mm² Bezeichnung n. EN :S235JR / ST37-2DIN/EN :EN10025-2 Werkstoff-Nr. :1.0038 Bezeichnung n. EN :S235JR / ST37-2 _ Chemische Zusammensetzung (%) C Mn P S < 0,20 < 1,40 < 0,045 < 0,045 _ Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm (N/mm²) Streckgrenze Rp 0,2 (N/mm²
Translate this pageDer Werkstoff 1.0037 / St 37-2 ist ein unlegierter Baustahl. Er wird für einfache Anwendungen u. a. im Maschinenbau eingesetzt und hat je nach Abmessung eine Zugfestigkeit von 270-540 N/mm². Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Stahl-Werkstoff mit Produktinformation precidur S235JR - thyssenkruppChemische Zusammensetzung Mechanische Eigenschaften Allgemeine Dickentoleranzen Mögliche Lieferoptionen (EN10025 2) im Dickenbereich 3,0 mm. Alte Bezeichnung:St 372 Lieferspezifikation:DIN EN 10025 2 Anwendung:Stähle für allgemeinen Maschinenbau und Stahlbaukonstruktionen mit physikalischen St 37-3 Cu 3 - Pauly StahlhandelTranslate this pageDer Werkstoff DIN/EN-St 37-3 Cu 3 gehört der Werkstoffgruppe Unlegierte Baustähle an. Die Materialeigenschaften können Sie hier auf dieser Seite einsehen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Stahl-Werkstoff mit der Bezeichnung St 37
Translate this pageSt 37-2 beruhigter Stahl, Streckgrenze von 235 N/mm² bei kleinster Erzeugnisdicke, Güteklasse 2 (voll beruhigt, veraltete Bezeichnung, s.u.) und nicht normalisiert. S355J2+N S355J2G3 St 52-3 N beruhigter Stahl, Streckgrenze von 355 N/mm² bei kleinster Erzeugnisdicke, Gütegruppe J2 und normalisiert. Stahltabelle - peace softwareTranslate this pageSt 37-3 Cu 3:DIN Nr. 17100:Stahlsorte EN S235J2G3Cu:EN-Norm 10025:unlegierter Qualitässtahl; Stahlkonstruktion. Werkstoffnr. 1.0167:Stahlsorte DIN RSt 37-2 Cu 3:DIN Nr. 17100:Stahlsorte EN S235JRG2Cu:EN-Norm 10025:Baustahl. Werkstoffnr. 1.0242:Stahlsorte DIN StE 250-2 Z:Stahlsorte EN S25OGD:EN-Norm 10147:Kontinuierlich Unlegierte Baustähle - warmgewalzt - Salzgitter Flachstahl Translate this pageSt 37-2 A 283 C - A 1011 Gr. 33 A S235J0 1.0114 RSt 37-3 U - A S235J2 1.0117 St 37-3 N Chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent [%] (Schmelzenanalyse) Sorte C Si Mn P
Translate this pageDie DIN 17100 wurde durch die EN 10025-2:2004 ersetzt. St52 Datenblatt. Das St52 Datenblatt und die technischen Daten wie chemische Zusammensetzung, Eigenschaften und Äquivalente finden Sie in den folgenden Tabellen. Chemische Zusammensetzung. Die folgenden Tabellen zeigen St52 chemische Zusammensetzung. Werkstoffgegenüberstellung DIN / EN / ASTMWerkstoffgegenüberstellung DIN / EN / ASTM Unlegiert 1.0038 RSt 37-2 S235JR - 1.0570 St 52-3 S355J2 (1.0577) - 1.0460 C 22.8 P250GH - 1.0432 C 21 - A 105 Werkstoffnummer WikipediaTranslate this pageDie Werkstoffnummer eines Werkstoffes ist eine Art, einen technischen Werkstoff eindeutig zu bezeichnen.. Die Werkstoffnummer eines Stahles beginnt nach Europäischer Normung immer mit 1., die von Schwermetallen (außer Eisen) mit 2., die von Leichtmetallen mit 3., jeweils gefolgt von vier Ziffern.Stahl-Werkstoffnummern werden vom Stahlinstitut VDEh vergeben.
Translate this pageSt 37 2 A 283 C A 1011 Gr. 33 A S235J0 1.0114 RSt 37 3 U E335 und E360 werden keine Angaben zur Schweißeignung gemacht, da für sie keine Anforderungen an die chemische Zusammensetzung bestehen. Die Stähle der Gütegruppen JR, J0, J2 und K2 sind im Allgemeinen zum Schweißen nach allen Verfahren geeignet.
Post A Require